Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Erste Schritte

Lesen im Wörterbuch

Ein etwas älterer, aber schöner Fund: Das Nebeneinander der Stichwörter in einem Wörterbuch kann – laut vorgelesen – durchaus eine Geschichte erzählen neue Bezüge im Kopf des Hörers herstellen. Der Redaktionsleiter Lexikografie Dr. Wolfgang Walther liest aus dem Großen Muret-Sanders alles zum Stichwort… http://t.co/CcRLMeReyz — Langenscheidt (@langenscheidt) 5. September 2014 https://platform.twitter.com/widgets.js

Deutsche Rechtschreibung … und ich

Deutsche Rechtschreibung – da war doch was. Da war doch mal eine ganze Menge. Als ehemaliges Mitglied einer Wörterbuchredaktion habe ich diesbezüglich viele Erinnerungen. Große Aufregung und Verunsicherung herrschte in den Tagen, als die Kunde einer bevorstehenden Rechtschreibreform uns erreichte – mussten doch zumindest die „deutschen Anteile“ aller Wörterbücher Deutsch-Fremdsprache/Fremdsprache-Deutsch „reformiert“ werden.

Linguistik aktuell: Jahrestagung am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim

#IDSJT19 – Unser Direktor Prof. Dr. @HenningLobin eröffnet die 55. IDS-Jahrestagung 2019 im @mconMannheim zum Thema DEUTSCH IN SOZIALEN MEDIEN. Das Programm finden Sie hier: https://t.co/dIUBd8305j #Linguistik #socialmedia #Internet #Kommunikation #Multimodalität pic.twitter.com/fS2HTKt8OI — IDS Mannheim (@IDS_Mannheim) 12. März 2019 https://platform.twitter.com/widgets.js

Graffiti

Manche Wörter haben es in sich, z. B. das Wort Graffito. Der DUDEN schreibt darüber: “ Das aus dem Italienischen übernommene, meist im Plural Graffiti erscheinende Substantiv wird nicht, wie oft fälschlicherweise angenommen, mit -tt-, sondern mit -ff- geschrieben. “ Ja, so ist es: Mindestens so verbreitet wie die Graffiti selbst sind die Falschschreibungen dieses„Graffiti“ weiterlesen

Das Wörterbuch des Johann Jacob Spreng

Das #Wörterbuch-Projekt des Basler Sprachforschers Spreng lagerte in 20 Bänden und als 30 000 Zettel im Keller der @UBBasel – vor 3 Jahren wurden sie wiederentdeckt; jetzt gibt's 100 000 Einträge zum Entziffern und Abschreiben, um sie im Internet zugänglich zu machen. https://t.co/J5QWwj6Nwk — BiblioCopy GmbH (@bibliocopy) 11. März 2019 https://platform.twitter.com/widgets.js

Anke Johannsen & Robert Tonks: Pool Position

Was – außer Gendersternchen – erregt die Gemüter, wenn’s um die deutsche Sprache geht? Na, klar: Denglisch – die beliebt-berüchtigte Anreicherung des Deutschen mit allerlei Anglizismen oder auch nur Scheinanglizismen! Man muss das Thema aber nicht ganz so verbissen sehen. Mit typisch britischem Humor hat sich Robet Tonks nicht nur als absoluter Denglisch-Experte etabliert; gemeinam„Anke Johannsen & Robert Tonks: Pool Position“ weiterlesen

Meine Facebook-Seite Learn German Everyday

Auf meiner Facebookseite Learn German Everyday poste ich seit Jahren Links zu Themen, die mit der deutschen Sprache zu tun haben. Ob es sich um Grammatik handelt oder um neue Wörter, um Landeskundliches oder um Rechtschreibung: Ich glaube, dass alle, die Deutsch lernen, von einer solchen Materialsammlung profitieren können.