
Es wird April

In the daring night when all the
Stars are shining bright
Squeeze me don’t leave me
In the daring night
https://platform.twitter.com/widgets.jsIn Nordrhein-Westfalens Schulen kehrt wieder Vernunft ein: „Die Regeln der deutschen Rechtschreibung können und müssen von der ersten Klasse an gelernt werden“ https://t.co/y3RXTsMR6h via @welt
— Christian Grusdt (@grusdt) 27. März 2019
https://platform.twitter.com/widgets.jsAus für Schreiben nach Gehör:https://t.co/IsDeWf6kIG pic.twitter.com/jvoc0w7384
— Andreas Cyffka Business (@AndreasCyffka) 27. März 2019
https://platform.twitter.com/widgets.jsOne hears “tja” all the time in Germany. (Pronounced “yah” with a T in front.) pic.twitter.com/rknAepRFXQ
— Oh God, My Wife Is German. (@mywifeisgerman) 26. Februar 2019
https://platform.twitter.com/widgets.jsWintarmanoth, Hornung, Lentzinmanoth, Ostermanoth ⁉️
— [ditsvibl] (@ditsvibl) 26. März 2019
Heute geht es auf dem Zwiebelblog darum, woher unsere Monatsnamen kommen und um die Initiative von Karl dem Großen, die lateinischen durch deutsche Namen zu ersetzen und zu vereinheitlichen. https://t.co/WA4fL14u59
https://platform.twitter.com/widgets.jsUpdate to the pasta etymologies infographic; there were several errors in the previous version.#pasta #etymology #food #linguistics #infographic #interesting pic.twitter.com/5Hb8nWvBKV
— Etymology Nerd (@etymology_nerd) 24. März 2019
https://platform.twitter.com/widgets.jsRechtschraibung wird eindeutig uberbewertet. Also, mach’s wie wir: Pfeiff drauf und stelle deine eigenen Rägeln auf. Sei es Clo papier, ein lächeln oder ausreichnde Kundenparkplatz 😉 https://t.co/lCWeM76Jgc#rechtschreibung #rechtschreibfehler #rechtschreibungwirdüberbewertet pic.twitter.com/ajHTh9RQzJ
— Words & Shirts (@WORDSandSHIRT) 23. März 2019
https://platform.twitter.com/widgets.jsWie kommt die Bierdusche in den #Duden? Stefan Engelberg vom @IDS_Mannheim erklärt bei @detektorfm den Weg der Wörter ins Wörterbuch. https://t.co/DYPy3OQgU9 #Sprache #Lexik #DeutscheSprache #Rechtschreibung #Linguistik @Dudenverlag
— Leibniz-Gemeinschaft (@LeibnizWGL) 24. Januar 2019